Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume in der mittleren Kindheit
Kurzinfo

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume in der mittleren Kindheit - Kurzinfo

Grunddaten

Straße
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14d, 4. OG
Ort
Passau
Telefon
+49(0)851/509-2651
Homepage
https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum
E-Mail
grundschulpaedagogik@uni-passau.de
Fakultät
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Ankündigungen

Vorlesung und Seminare für SOSE 2025 ab dem 17.02.2025 sichtbar!/ GSP-Skript per Druck on Demand

Liebe Studierende,

die Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls für das Lehramt Grundschule werden ab dem 26.02.2025 um 08:00 Uhr zur Anmeldung frei geschaltet. Der Anmeldezeitraum läuft bis 14.04.2025 um 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie außerdem, dass der Anmeldezeitraum für den 2. Prüfungstermin der Klausur zur Vorlesung Grundschulpädagogik am 08.04.2025 vom 03.03.2025. bis 24.03.2025 um 23:59 Uhr auf dem Campusportal zur Anmeldung frei geschaltet ist.

Außerdem möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass das Skript zur Vorlesung Grundschulpädagogik als "Druck on Demand" bei der Kopierzentrale ( Gebäude WiWi, Rückseite) zur Verfügung steht. 

Ihr Lehrstuhlteam

Weiterqualifizierungsseminar anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat Diversität und Begabungsförderung und 2 Punkte im Freien Bereich: 41214 Seminar: HyFlex: Inklusion und Partizipation - Anmeldung ab sofort möglich!

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir Euch auf das Weiterqualifizierungsseminar 41214 Seminar: HyFlex: Inklusion und Partizipation aufmerksam machen, dessen Absolvierung folgende Vorzüge mit sich bringt:
  1. es ist anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat Diversität und Begabungsförderung
  2. ihr erhaltet nach erfolgreicher Absolvierung 2 von 5 notwendigen Punkten im Freien Bereich (nähere Infos zum freien Bereich unter dem Reiter Dateien)
  3. ihr erhaltet ein VHB-Zertifikat, das sich positiv in eurem Lebenslauf einbinden lässt

Außerdem bietet das Seminar auch im Ablauf größtmögliche Flexibilität:
Das gesamte Seminar ist als Selbststudium-Kurs aufgebaut, mit anderen Worten: Ihr könnt die Module zeit- und orts- unabhängig erledigen und die Freitagstermine für aufgetretene Fragen zu den Arbeitsaufträgen oder Inhalten nutzen - ein Zoom-Link für die Online-Zuschaltung steht über den Reiter Zoom zur Verfügung. Unabhängig von den Freitagen stehe ich Euch natürlich jederzeit per E-Mail, Messenger-Diensten, Stud.IP Blubber etc. zur Verfügung.
 

Zu den Lerneinheiten des Ilias-Kurses

LE 1: Das Menschenbild als anthropologische Grundlage
LE 2: Inklusion – eine Begriffsklärung
LE 3: Geschichtliche Entwicklung von Inklusion im Bildungsbereich
LE 4: Rechtliche und politische Dimension von Inklusion
LE 5: Inklusion und Partizipation von Anfang an
LE 6: Inklusion in der Gesellschaft
LE 7: Behinderung aus eine bio-psychosozialen Perspektive 


Bei Interesse hier anmelden:  41214 Inklusion und Partizipation

LG Tamara