Es wird dringend empfohlen, an diesem Workshop teilzunehmen, da in den Proseminaren nicht mehr darauf eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Konzepten E-Portfolio- und Reflexionsarbeit bereits vertraut sind oder sich durch den parallelen Besuch des Workshop vertraut machen.
Der Workshop wird im HyFlex-Format angeboten, d.h. Sie haben die Wahl, ob in Präsenz, online zugeschaltet oder im Selbststudium! Außerdem empfehlen wir, sich sowohl für den Montag als auch für den Mittwoch anzumelden, damit Sie switchen und den jeweils für Sie passenden Termin für die Teilnahme auswählen könen, sollten Sie einmal an einem Tag verhindert sein.
WICHTIG: Bitte besuchen Sie die hybride Einführungs- bzw. Informationsveranstaltung am Montag 16.10.2023 für 41214 um 18.00 Uhr bzw. am Mittwoch 18.10.2023 um 18.00 Uhr für 41214a (Zugangsdaten bei Online-Teilnahme finden Sie direkt in der Stud.IP Veranstaltung 41214 bzw. 41214a unter dem Reiter Zoom)! Hier erfahren Sie Näheres zur Organisation und zum Ablauf sowie zu den Punkten im freien Bereich! Wer keine Zeit hat, die Foliensätze finden Sie in den Stud.IP-Veranstaltungen jeweils unter den Dateien sowie im ILIAS-Kurs, sodass Sie auch auf Basis der Foliensätze entscheiden können.
HINWEIS: Aufgrund der zahlreichen Probleme mit dem E-Portfolio im SoSe 2023 empfehlen wir auch im WiSe 2023/24 ausdrücklich, den Besuch dieses 3-teiligen Workshops.
WANN: montags 18.00 Uhr für 41214 und mittwochs um 18.00 Uhr für 41214s
WO: HyFlex: Zoom-Meeting Raum und/oder ZMK RU 10 eLearning Labor oder im Selbststudium auf ILIAS
WIE: 3-teiliger Workshop mit synchronen und asynchronen hybriden Präsenz- und Online-Phasen!
WARUM:
- Dieser Workshop richtet sich an ALLE Studierenden, die noch nicht mit der Online-Plattform ILIAS und auch nicht mit der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit vertraut sind bzw. noch mehr Sicherheit gewinnen möchten sowie auch an ALL diejenigen, die noch nicht alle Leistungspunkte im freien Bereich gesammelt haben!
- Der Workshop kann auch von höheren Semestern genutzt werden, um noch offene Leistungspunkte im freien Bereich zu sammeln oder auch, um Unklarheiten oder auftauchende Fragen bei der E-Portfolio- oder Reflexionsarbeit direkt im Zoom-Meeting unkompliziert und schnell zu klären.
- Bedenken Sie, dass in den Proseminaren (GSP/SSE/SU) NICHT MEHR auf die E-Portfolio- und Reflexionsarbeit eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie durch den parallelen Besuch dieses Seminars E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit bereits mit den Konzepten vertraut sind.
Anmeldung zum zugehörigen STUD.IP-Seminar 41214/41214a:
Link für direkten Beitritt zum Online-Begleitseminar zur E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (41214/41214a):
Herzlichst,
Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc
Ihre Ansprechpartnerin in Sachen E-Portfolio- und Reflexionsarbeit sowie im wissenschaftlichen Arbeiten