Universität Passau
Brief information

Basic details

Street
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14d, 4. OG
Location
Passau
Telephone
+49(0)851/509-2651
Homepage
https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum
E-mail
grundschulpaedagogik@uni-passau.de
Faculty
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

news Announcements

news Aufgrund der zahlreichen Nachfragen geht der Online-Workshop zum Thema "Data Literacy für die Grundschule" - Selbstlernkurs zum Verdienen von 2 LPs Punkten im Freien Bereich in die Verlängerung :)

Liebe Studierende,

Der Kurs „Data Literacy für die Grundschule“ gibt eine grundlegende Einführung in das Thema Datenkompetenz sowie passende didaktische Materialien zur Umsetzung im Unterricht. Aufgebaut ist der Kurs aus fünf Modulen zu den Bereichen Grundlagenwissen über Daten, Datenspeicherung und -zugriff, Datenanalyse, sowie Datenethik, -schutz und -sicherheit. Die Module sind eingebettet in eine Rahmengeschichte, die die grundlegenden Problemstellungen der einzelnen Module jeweils exemplarisch verdeutlicht.

Am Ende des Kurses haben Sie folgende Lernziele erreicht:

  • Sie kennen verschiedene Datenarten und ihre Aussagekraft
  • Sie können Daten auf kritische Art und Weise sammeln und bewerten
  • Sie haben ein grundlegendes Verständnis für das computergestützte Lernen aus Daten und können dessen Chancen und Risiken abschätzen
  • Sie können die Vertrauenswürdigkeit von Daten und Datenprodukten kritisch hinterfragen und einschätzen
  • Sie können reflektiert und selbstbestimmt mit den eigenen Daten und den Daten von Schüler:innen im Hinblick auf Datenschutz & Datensicherheit umgehen
  • Sie können die genannten Themen didaktisch für den Grundschulunterricht umsetzen

Lernmaterial

  • Kursübersicht:

    Ein kurzer Überblick über den Kurs Data Literacy in der Grundschule
  • Modul 1: Daten, Information & Wissen:

    Daten, Informationen und Wissen begleiten uns durch unseren Alltag. Hin und wieder geben wir unsere persönlichen Daten an, unterschreiben Einverständniserklärungen zum Datenschutz und rufen auf Webseiten Informationen zu Themen wie der aktuellen Wetterlage ab. Aber was sind Daten eigentlich genau? Ab wann spricht man von Information? Und wie entsteht Wissen? In Modul 1 werfen wir einen genaueren Blick auf diese Begriffe.
  • Modul 2: Datenspeicherung & Datenzugriff:

    Was ist der Unterschied zwischen digitalen und analogen Daten? Und wie werden Daten in einem Computer gespeichert und verarbeitet? Um diese Fragen geht es in Modul 2, in dem wir uns mit der digitalen Datenspeicherung und der binären Repräsentation von Daten beschäftigen.
  • Modul 3: Datenanalyse / Lernen aus Daten:

    Wir Menschen lernen alle möglichen Dinge, zum Beispiel Radfahren, Bezeichnungen für verschiedene Tierarten, Rechnen oder Mau-Mau spielen. Manche Dinge lernen wir aus eigener Erfahrung, andere werden uns von unseren Mitmenschen beigebracht. Aber wie lernen eigentlich Computer und wie helfen ihnen Daten dabei? Darum geht es in Modul 3.
  • Modul 4: Vertrauenswürdigkeit von Daten:

    Tagtäglich sind wir einer Flut von Daten ausgesetzt und müssen entscheiden, welche dieser Informationen vertrauenswürdig sind. Um diese Entscheidungen treffen zu können, müssen wir die Vertrauenswürdigkeit von Informationen einschätzen. Das vierte Modul beschäftigt sich mit den Fragen, wie vertrauenswürdig bestimmte Daten sind, welche Probleme durch unzuverlässige Informationen entstehen können und wie man mit verzerrten bzw. falschen Informationen umgehen sollte.
  • Modul 5: Datenschutz & Datensicherheit:

    Im fünften und letzten Modul geht es um die Grundlagen für den Umgang mit den eigenen – oft sensiblen – Daten. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Welche Daten gebe ich von mir preis? Wie kann ich meine Daten vor ungewolltem Zugriff schützen? Um diese Fragen zu beantworten, beschäftigen wir uns mit den Themen Datenschutz und Datensicherheit.



Eine Anrechnung von 2 Leistungspunkten im freien Bereich ist ausschließlich in Kombination mit der aktiven Bearbeitung des Kurses und dem Erhalt der Teilnahmebestätigung möglich. Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf zumindest 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.
Anmeldung zum Kurs: https://ki-campus.org/courses/dlgrundschule

news Wichtige Informationen zur KT-Klausur am Dienstag 10.10.2023 - Zweittermin

Liebe Prüflinge,
 
für alle, die sich am Dienstag, 10.10.2023 um 14.00 Uhr für die KT-Klausur angemeldet haben, bitte beachten Sie folgende Hinweise:
  • Treffpunkt ist zunächst für ALLE der Prüfungsraum (IM) HS 12
  • Finden Sie sich am Dienstag, 10.10.2023 pünktlich um 13.30 Uhr im (IM) HS 12 ein!
  • Um 13.45 beginnen wir mit der Ausweiskontrolle (am Platz)!
  • Sollten Sie kein eigenes Endgerät zur Verfügung haben, haben wir zusätzlich den (WIWI) CR 030 gebucht und werden mit Ihnen nach der Ausweiskontrolle zum (WIWI) CR 030 marschieren. Eine gezielte Abfrage erfolgt am Dienstag, 10.10.2023!

Allgemein gilt:
  • Zwischen den belegten Plätzen muss jeweils ein Platz freigelassen werden - Taschen, Jacken, alle Geräte abgesehen von Ihrem mobilen Endgerät, mit dem Sie die Klausur bearbeiten, etc. muss auf die Seite der Sitzreihen gelegt werden. Legen Sie auf Ihrem Platz Ihren Ausweis bereit (Ausweiskontrolle am Platz).
  • Starten Sie Ihr mobiles Endgerät (Laptop/Notebook/MacBook/Tablet/Smartphone) und loggen Sie sich in STUD.IP in Ihre zugewiesene Prüfungsgruppe ein.
  • Ab 14.00 können Sie die KT-Klausur starten. Sobald Sie gestartet haben, läuft die Prüfungszeit (90 Minuten bzw. bei Schreibzeitverlängerung 120 Minuten)!
  • Um 16.00 Uhr (mit Schreibzeitverlängerung um 16.30 Uhr) wird die KT-Klausur automatisch beendet!
  • Bedenken Sie: Wenn Sie später als 14.30 Uhr starten, haben Sie keine 90 Minuten bzw. bei Schreibzeitverlängerung 120 Minuten Zeit!
 
  • Sollten technische Probleme auftreten, z.B. Internetverbindung bricht ab, das Endgerät stürzt ab etc., bitte geben Sie uns Bescheid, dann notieren wir dies und Sie können dann ganz einfach zum 2. Termin antreten, ohne dass der erste Termin als nicht bestandener Erstversuch angerechnet wird.
 
Bedenken Sie:
 
  •  OHNE gültigen Ausweis können Sie nicht zur Prüfung antreten!
  •  OHNE mobiles Endgerät können Sie nicht zur Prüfung antreten!
  •  Die Verwendung von Smartwatches etc. gilt als Unterschleif und führt dazu, dass die Klausur als NICHT BESTANDEN eingetragen wird.

Herzlich,
Ihr Lehrstuhl-Team

news Anmeldezeitraum für die Lehrveranstaltungen Lehramt Grundschule

Liebe Studierende,

die Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls für das Lehramt Grundschule werden ab dem 31.08.2023 um 14:00 Uhr zur Anmeldung frei geschaltet. Der Anmeldezeitraum läuft bis 30.09.2023 um 18:00 Uhr.

Bitte beachten Sie außerdem, dass der Anmeldezeitraum für den 2. Prüfungstermin der Klausur zur Vorlesung Kulturtechniken am 10.10.2023

vom 25.08. bis 15.09.2023 um 23:59 Uhr zur Anmeldung frei geschaltet ist.


Ihr Lehrstuhlteam

news Voraussetzung für ALLE Proseminare GSP/SSE/SU 2.1/2.2/2.3 am Lehrstuhl ist das Beherrschen der Konzepte der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit - Anmeldung zum entsprechenden Workshop im WiSe 2023/24 ab 15.08. möglich!

Liebe Studierende am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit und hier insbesondere auch an unsere Erstsemester,


Es wird dringend empfohlen, an diesem Workshop teilzunehmen, da in den Proseminaren nicht mehr darauf eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Konzepten E-Portfolio- und Reflexionsarbeit bereits vertraut sind oder sich durch den parallelen Besuch des Workshop vertraut machen.

Der Workshop wird im HyFlex-Format angeboten, d.h. Sie haben die Wahl, ob in Präsenz, online zugeschaltet oder im Selbststudium! Außerdem empfehlen wir, sich sowohl für den Montag als auch für den Mittwoch anzumelden, damit Sie switchen und den jeweils für Sie passenden Termin für die Teilnahme auswählen könen, sollten Sie einmal an einem Tag verhindert sein.


WICHTIG: Bitte besuchen Sie die hybride Einführungs- bzw. Informationsveranstaltung am Montag 16.10.2023 für 41214 um 18.00 Uhr bzw. am Mittwoch 18.10.2023 um 18.00 Uhr für 41214a (Zugangsdaten bei Online-Teilnahme finden Sie direkt in der Stud.IP Veranstaltung 41214 bzw. 41214a unter dem Reiter Zoom)! Hier erfahren Sie Näheres zur Organisation und zum Ablauf sowie zu den Punkten im freien Bereich! Wer keine Zeit hat, die Foliensätze finden Sie in den Stud.IP-Veranstaltungen jeweils unter den Dateien sowie im ILIAS-Kurs, sodass Sie auch auf Basis der Foliensätze entscheiden können.

HINWEIS: Aufgrund der zahlreichen Probleme mit dem E-Portfolio im SoSe 2023 empfehlen wir auch im WiSe 2023/24 ausdrücklich, den Besuch dieses 3-teiligen Workshops.

 

WANN: montags 18.00 Uhr für 41214 und mittwochs um 18.00 Uhr für 41214s

WO: HyFlex: Zoom-Meeting Raum und/oder ZMK RU 10 eLearning Labor oder im Selbststudium auf ILIAS

WIE: 3-teiliger Workshop mit synchronen und asynchronen hybriden Präsenz- und Online-Phasen!

WARUM:
  • Dieser Workshop richtet sich an ALLE Studierenden, die noch nicht mit der Online-Plattform ILIAS und auch nicht mit der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit vertraut sind bzw. noch mehr Sicherheit gewinnen möchten sowie auch an ALL diejenigen, die noch nicht alle Leistungspunkte im freien Bereich gesammelt haben!
  • Der Workshop kann auch von höheren Semestern genutzt werden, um noch offene Leistungspunkte im freien Bereich zu sammeln oder auch, um Unklarheiten oder auftauchende Fragen bei der E-Portfolio- oder Reflexionsarbeit direkt im Zoom-Meeting unkompliziert und schnell zu klären.
  • Bedenken Sie, dass in den Proseminaren (GSP/SSE/SU) NICHT MEHR auf die E-Portfolio- und Reflexionsarbeit eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie durch den parallelen Besuch dieses Seminars E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit bereits mit den Konzepten vertraut sind.
 
Anmeldung zum zugehörigen STUD.IP-Seminar 41214/41214a:
Link für direkten Beitritt zum Online-Begleitseminar zur E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (41214/41214a):
 

Herzlichst,
Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc
Ihre Ansprechpartnerin in Sachen E-Portfolio- und Reflexionsarbeit sowie im wissenschaftlichen Arbeiten

news Voraussetzung für ALLE Proseminare GSP/SSE/SU 2.1/2.2/2.3 am Lehrstuhl ist das Beherrschen der Konzepte des KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeitens mit ChatGPT & Co - Anmeldung zum entsprechenden Seminar im WiSe 2023/24 ab 15.08. möglich!

Liebe Studierende am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit,

Es wird dringend empfohlen, an diesem Seminar zum Erstellen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (=Haus-/Seminararbeit) teilzunehmen, da in den Proseminaren (SU/SSE/GSP 2.1/2.2/2.3) nicht mehr näher darauf eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Konzepten des KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl bereits vertraut sind bzw. sich durch den parallelen Besuch des Seminars vertraut machen.


Das Seminar wird im HyFlex-Format angeboten, d.h. Sie haben die Wahl, ob in Präsenz, online oder im Selbststudium! Gerne können Sie sich auch zu Präsenz, Online und Selbststudium anmelden und je nach Bedarf switchen :)

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Veranstaltung für Sie aktuell notwendig/sinnvoll ist, besuchen Sie die hybride Einführungs- bzw. Informationsveranstaltung am Dienstag 16.10.2023 um 14.00 Uhr für 41215! Zugangsdaten bei Online-Zuschaltung unter dem Reiter ZOOM! Hier erfahren Sie Näheres zur Organisation und zum Ablauf!


WANN: dienstags 14:00 Uhr

WO:  Hyflex: Zoom-Meeting Raum, ZMK RU 10 eLearning Labor oder im Selbststudium auf ILIAS!

WIE: Ablaufplan beachten!

WARUM:
  • Dieses Seminar richtet sich an ALLE Studierenden, die noch nicht mit dem KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten mit ChatGPT & Co am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit vertraut sind bzw. noch mehr Sicherheit gewinnen möchten!
  • Das Seminar kann auch von höheren Semestern genutzt werden, um noch offene Leistungspunkte im freien Bereich zu sammeln oder auch, um Unklarheiten oder auftauchende Fragen beim Wissenschaftlichen Arbeiten direkt vor Ort unkompliziert und schnell zu klären.
  • Bedenken Sie, dass in den Proseminaren (GSP/SSE/SU 2.1/2.2/2.3) NICHT MEHR auf das KI-gestützte wissenschaftliche  Arbeiten mit ChatGPT & Co eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie durch den parallelen Besuch dieses Seminars bereits mit dem KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten mit ChatGPT & Co vertraut sind.

Anmeldung zum zugehörigen STUD.IP-Seminar:
Link für direkten Beitritt zum Seminar 41215 Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten mit ChatGPT & Co für Lehramtsstudierende:
41215 Seminar: HYBRID: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit ChatGPT & Co für Lehramtsstudierende

Herzlichst,
Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc
Ihre Ansprechpartnerin in Sachen E-Portfolio- und Reflexionsarbeit sowie im KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten

news ACHTUNG: Aus aktuellem Anlass - Erklärung zum Produktteil des E-Portfolios = Hausarbeit

Liebe Studierende,

aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass bei Abgabe Ihrer Hausarbeit die Eigenständigkeitserklärung zwingend erforderlich ist! Die aktuelle Version finden Sie hier im Anhang. Bitte unterschreiben Sie diese und fügen Sie die Eigenständigkeitserklärung als PDF Datei zusätzlich zu Ihrer Hausarbeit in Ihr E-Portfolio ein.

Erklärung zum Produktteil des Portfolios.pdf

Mit besten Grüßen,
Ihr Lehrstuh-Team