Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume in der mittleren Kindheit
Kurzinfo

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume in der mittleren Kindheit - Kurzinfo

Grunddaten

Straße
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14d, 4. OG
Ort
Passau
Telefon
+49(0)851/509-2651
Homepage
https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum
E-Mail
grundschulpaedagogik@uni-passau.de
Fakultät
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Ankündigungen

Den Einsatz von KI im wissenschaftlichen Arbeiten bei Hausarbeiten, ZuLassungsarbeiten, E-Portfolio-Arbeitsaufträgen usw. kennenlernen & in der Praxis weitergeben - in den Seminaren 41215 und 41216 bzw. 41216 A und 41216 B

Liebe Studierende,

im Hinblick auf die zu erledigende wissenschaftlich fundierte Arbeit bzw. die E-Portfolio-Arbeitsaufträge in den einzelnen Seminaren, beachtet bitte folgende Punkte:

Wenn wir uns Aufträge ansehen, achten wir auf ein paar Dinge, die KI nicht leisten kann:

Ist das wirklich mein eigener STIL?

Es ist vollkommen in Ordnung, mehr noch, gerade aufgrund der aktuellen Verbreitung und der Wichtigkeit, sich KI-Kompetenzen anzueignen, erwünscht, KI zu verwenden, aber es ist niemals in Ordnung, so zu klingen, als hättet ihr KI verwendet. Lest Euch die KI-Ausgaben genau durch, am besten laut VORLESEN! Gibt es ein Wort, das ihr nicht kennt oder welches ihr noch nicht einmal aussprechen könnt? Ersetzt dieses! Gibt es einen Satz, der nicht nach euch klingt? Formuliert ihn um! Vergewissert euch, dass ihr versteht, was da geschrieben steht und ihr es auch erklären könnt, wenn ihr eine Präsentation erstellen müsstet.

EVIDENZBASIERTES SCHREIBEN: Ihr müsst das, was ihr schreibt, mit Belegen/Quellen/Literatur belegen, und diese Belege/Quellen/Literatur müssen in den Text an den entsprechenden Passagen integriert werden. Allgemeine Kommentare ohne Beispiele und vage Formulierungen ohne Belegen/Quellen/Literatur sind nicht akzeptabel.

AKADEMISCHE INTEGRITÄT: KI wird halluzinieren (das ist der Fachausdruck), wenn sie etwas nicht weiß. KI erfindet Fakten, Zitate und sogar ganze Bücher, die es nicht gibt. Schreibt NIEMALS über etwas, das ihr nicht kennt, denn ihr werdet nicht wissen, ob KI etwas halluziniert hat. Hier ist es wichtig, sich über entsprechende Fachliteratur das entsprechende Wissen anzueignen. Nur so könnt ihr auch feststellen, ob das, was die KI ausgit auch den Tatsachen entspricht. Uns fällt auf, dass etwas nicht den Tatsachen entspricht und ihr es in eure Arbeit aufgenommen habt. Das verstößt gegen die akademische Integrität - nicht, weil ihr KI benutzt habt, sondern weil ihr ungenaue oder gefälschte Informationen präsentiert habt.

TRANSPARENZ. Wenn ihr künstliche Intelligenz verwendet habt, seid bitte transparent. Gebt an, dass ihr KI verwendet habt, wie ihr KI verwendet habt, welche KI-Tools ihr verwendet habt und wozu ihr KI verwendet habt.

Wir haben nichts dagegen, wenn ihr KI zum Brainstorming, zur Literaturrecherche, zum Korrektur lesen oder zur Schreibstil-Verbesserung einsetzt - aber verwendet KI niemals als Ersatz für eure legitime Arbeit. Denn, wir müssen nie beweisen, dass ihr KI verwendet habt, wir müssen nur beweisen, dass ihr die Anforderungen der Aufgaben nicht erfüllt habt.

Auf den korrekten Einsatz von KI werdet Ihr im Seminar 41215 KI-gestütztes wissenschaftliches Arbeiten sowie in den Seminaren 41216, 41216 A und 41216 B SSE 2.1/SSE 2.2 Schwerpunkte des Schriftspracherwerb (Seminar) optimal vorbereitet.

Herzliche Grüße,
Tamara Rachbauer & Das Lehrstuhl-Team

Voraussetzung für ALLE Proseminare GSP/SSE/SU 2.1/2.2/2.3 am Lehrstuhl ist das Beherrschen der Konzepte der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit - Anmeldung ab sofort möglich! - Bonus 2 Punkte im freien Bereich

Liebe Studierende am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit und hier insbesondere auch an unsere Erstsemester (insofern Ihr bereits in einem 2.1/2.2 er Seminar eingeschrieben seid),


Es wird dringend empfohlen, an diesem Workshop teilzunehmen, da in den Proseminaren (2.1/2.2/2.3) nicht mehr darauf eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Konzepten E-Portfolio- und Reflexionsarbeit bereits vertraut sind oder sich durch den parallelen Besuch des Workshop vertraut machen.

Außerdem könnt Ihr euch 2 Punkte im Freien Bereich verdienen (nähere Infos zum freien Bereich unter dem Reiter Dateien)

Der Workshop 41214 wird im HyFlex-Format angeboten, d.h. Sie haben die Wahl, ob in physischer Präsenz, online zugeschaltet in virtueller Präsenz oder im Selbststudium!

WICHTIG: Bitte besuchen Sie die ONLINE-Einführungs- bzw. Informationsveranstaltung am Freitag 16.04.2024 um 16.00 Uhr (Zugangsdaten bei Online-Teilnahme finden Sie direkt in der Stud.IP Veranstaltung 41214 unter dem Reiter Zoom)! Hier erfahren Sie Näheres zur Organisation und zum Ablauf sowie zu den Punkten im freien Bereich! Wer keine Zeit hat, die Foliensätze finden Sie in den Stud.IP-Veranstaltungen jeweils unter den Dateien sowie im ILIAS-Kurs, sodass Sie auch auf Basis der Foliensätze entscheiden können.

HINWEIS: Aufgrund der zahlreichen Probleme mit dem E-Portfolio in den letzten beiden Semestern empfehlen wir auch im WiSe 2024/25 ausdrücklich, den Besuch dieses 3-teiligen Workshops.

 

WANN: freitags 16.00-18.00 Uhr

WO: HyFlex: Zoom-Meeting Raum und/oder ZMK RU 10 Active Learning Lab oder im Selbststudium auf ILIAS

WIE: 3-teiliger Workshop mit synchronen und asynchronen hybriden Präsenz- und Online-Phasen!
 

WARUM:
  • Dieser Workshop richtet sich an ALLE Studierenden, die noch nicht mit der Online-Plattform ILIAS und auch nicht mit der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit vertraut sind bzw. noch mehr Sicherheit gewinnen möchten sowie auch an ALL diejenigen, die noch nicht alle Leistungspunkte im freien Bereich gesammelt haben!
  • Der Workshop kann auch von höheren Semestern genutzt werden, um noch offene Leistungspunkte im freien Bereich zu sammeln oder auch, um Unklarheiten oder auftauchende Fragen bei der E-Portfolio- oder Reflexionsarbeit direkt im Zoom-Meeting unkompliziert und schnell zu klären.
  • Bedenken Sie, dass in den Proseminaren (GSP/SSE/SU) NICHT MEHR auf die E-Portfolio- und Reflexionsarbeit eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie durch den parallelen Besuch dieses Seminars E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit bereits mit den Konzepten vertraut sind.
 

Anmeldung zum zugehörigen STUD.IP-Seminar 41214:
Link für direkten Beitritt zum Online-Begleitseminar zur E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (41214):
 
Herzlichst,
Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc
Ihre Ansprechpartnerin in Sachen E-Portfolio- und Reflexionsarbeit sowie im KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten

Weiterqualifizierungsseminar anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat Diversität und Begabungsförderung und 4 Punkte im Freien Bereich: 41240 Seminar: HYBRID: Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule - Anmeldung ab sofort möglich!

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir Euch auf das Weiterqualifizierungsseminar 41240 Seminar: HYBRID: Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule aufmerksam machen, dessen Absolvierung folgende Vorzüge mit sich bringt:
  1. es ist anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat Diversität und Begabungsförderung
  2. ihr erhaltet nach erfolgreicher Absolvierung 4 von 5 notwendigen Punkten im Freien Bereich (nähere Infos zum freien Bereich unter dem Reiter Dateien)
  3. ihr erhaltet ein VHB-Zertifikat, das sich positiv in eurem Lebenslauf einbinden lässt

Außerdem bietet das Seminar auch im Ablauf größtmögliche Flexibilität:
Das gesamte Seminar ist als Selbststudium-Kurs aufgebaut, mit anderen Worten: Ihr könnt die Module zeit- und orts- unabhängig erledigen und die Dienstagstermine für aufgetretene Fragen zu den Arbeitsaufträgen oder Inhalten nutzen. Unabhängig von den Dienstagen stehe ich Euch natürlich jederzeit per E-Mail, Messenger-Diensten, Ilias Forum, Stud.IP Blubber etc. zur Verfügung.
 
Auf Eure hochgeladenen Aufgaben gebe ich jeweils ein ausführliches Feedback mit einmaliger Überarbeitungsmöglichkeit zur ebenfalls einmaligen  Notenverbesserung - die Note wird auf dem VHB Zertifikat eingetragen :)
 

Zu den Lerneinheiten des Ilias-Kurses

  1. LE 1: In dieser Einheit werden die Grundlagen des Themas Inklusion behandelt. Es wird erklärt, was unter Inklusion verstanden wird und warum sie ein wichtiges Thema in der Bildung ist. Zudem werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Umsetzung von Inklusion vorgestellt.
  2. LE 2: Diese Einheit konzentriert sich auf die Rolle der Lehrkräfte in inklusiven Schulen. Es wird diskutiert, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um inklusiven Unterricht erfolgreich zu gestalten. Außerdem werden Strategien zur Unterstützung von Lehrkräften bei der Umsetzung von Inklusion erörtert.
  3. LE 3: Hier geht es um die Schülerperspektive auf Inklusion. Es wird untersucht, wie Schüler Inklusion erleben und welche Faktoren ihre Erfahrungen beeinflussen können. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Förderung positiver Erfahrungen mit Inklusion aus Schülersicht diskutiert.
  4. LE 4: In dieser Einheit wird das Thema Inklusion im Kontext des gesamten Schulsystems betrachtet. Es wird analysiert, wie Schulsysteme inklusiv gestaltet werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Zudem werden Beispiele für erfolgreiche inklusive Schulsysteme vorgestellt.
  5. LE 5: Diese Lerneinheit konzentriert sich auf das forschende Lernen und die Methode der Netnographie. Sie beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Begründungslinien des forschenden Lernens, bevor sie in die Methode der Netnographie einführt.
  6. LE 6: Diese Lerneinheit konzentriert sich auf die Schulentwicklung im Kontext von Inklusion. Sie beginnt mit den Grundlagen der Schulentwicklung und geht dann auf die verschiedenen Elemente von Schulentwicklungsprozessen ein. Dabei wird auch die Mitwirkung verschiedener Akteure an diesen Prozessen thematisiert.

Bei Interesse hier anmelden: 41240 Seminar: HYBRID: Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule

Auch, wenn Ihr den Kurs nicht abschließt oder im Laufe der Bearbeitung bemerkt, dass Ihr die Bearbeitung im aktuellen Semester nicht schafft, no Problem, die bearbeiteten Inhalte werden notiert und ihr könnt den Resrt dann im nächsten Semester abarbeiten! Wie gesagt, größtmögliche Flexibiliät in der Bearbeitung!

GLG Tamara