Universität Passau
41662 Proseminar: Nachhaltigkeit leben? Soziologische Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 41662
Semester WiSe 19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Wartelisteneinträge 6
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Di., 15.10.2019 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 12) SR 005
Art/Form
Leistungsnachweis
Klausur/Hausarbeit nach Maßgabe des jeweiligen Modulkatalogs
SWS
2
Literatur
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein Ordner mit einer Kopiervorlage in der Bibliothek zur Verfügung gestellt.


Brand, Karl-Werner (1997): Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“. Zur Einführung. In: Ders. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske+Budrich, S. 9-34.

Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2008): Die qualitative Forschungsstrategie. In: Rössl, Dietmar (Hrsg.): Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre. Wien: facultas, S. 202-223.

Henkel, Anna (2016): Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. In: Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung (01/2016), S. 3-23.

Jaeger-Erben, Melanie; Hipp, Tamina (2018): Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter. In: Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag, S. 369-390.

Jonas, Michael (2016): Nachhaltigkeit und Konsum - eine praxissoziologische Kritik. In: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript Verlag, S. 345-363.

Kasper, Beate; Staiger, Lisa; Urbanczyk, Maja (2016): Praktiken und Diskurse
digitaler Selbstvermessung. Eine empirische Untersuchung im Stil der Situationsanalyse. In: Wintzer, Jeannine (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 89-98.

Lange, Hellmuth (2011): Umweltsoziologie in Deutschland und Europa. In: Groß, Matthias (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-53.

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2019): Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 105-123.

Pufé, Iris (2017): Geschichte der Nachhaltigkeit und soziopolitischer Hintergrund. In: Dies.: Nachhaltigkeit. Konstanz, München: UVK, S. 35-65.

Rosenthal, Gabriele (2015): Qualitative und interpretative Sozialforschung. In: Dies.: Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 13-27.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Zuordnungen laut Stud.IP
Sonstiges
In beschränktem Ausmaß werden Restplätze an Studierende (von der Warteliste) vergeben, die einen Studienschwerpunkt Soziologie setzen möchten und/oder ein besonderes Interesse am Seminarinhalt haben. Sollten Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie bitte an der ersten Sitzung teil, in der das Seminar und das Procedere besprochen werden.
ECTS-Punkte
5

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

(HK 12) SR 005 Di. 10:00 - 12:00 (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Fünf vor zwölf – diese Uhrzeit avancierte in den vergangenen Jahren zu einem Symbol der Erschöpfung; die Erschöpfung des Planeten Erde und deren Bewohner*innen, bedingt durch Nutzungsweisen ökologischer, ökonomischer, sozialer und subjektiver Ressourcen. Um den resultierenden Konsequenzen, nicht-intendierten Nebenfolgen und Risiken effizient zu begegnen, bleibt kaum noch Zeit – was also tun, in den verbleibenden fünf Minuten?

„Nachhaltig(er) leben“ lautet eine Antwort, über die in weiten Teilen der Gesellschaft Einigkeit zu herrschen scheint. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig(er) zu leben? Wann und inwiefern kann von einer „nachhaltigen Entwicklung“ die Rede sein? Wenn es darum geht, sie zu verstehen, zu begründen und umzusetzen, erscheint Nachhaltigkeit nicht mehr nur als Lösungsstrategie, sondern auch als Problem. (vgl. Neckel 2018) Dass ein solches „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ (Henkel et al. 2018), sich kontinuierlich wandelnde Vorstellungen der durch nachhaltige Entwicklung zu erreichenden Ziele und damit verbundene Aspekte von höchster soziologischer Relevanz sind, hat die Disziplin zwar erst spät, aber nun doch erkannt. Aus einer reflexiven Perspektive und unter Bezugnahme charakteristisch vielfältiger theoretisch-konzeptioneller Ansätze leisten Soziolog*innen konstruktive Beiträge zur ehemals naturwissenschaftlich dominierten Debatte um Nachhaltigkeit.

Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden eine Soziologie der Nachhaltigkeit, deren Entwicklung und verschiedene Zugangsweisen kennen und erhalten die Möglichkeit, selbst soziologisch zu forschen.
Nach einer allgemeinen Einführung werden im ersten Teil des Seminars Texte zu unterschiedlichen theoretisch-konzeptionellen Perspektiven auf Nachhaltigkeit besprochen. Im zweiten Teil erfolgt eine Einführung in Methodologie und Methoden der Sozialforschung, wobei der Fokus auf qualitativ-interpretativen Ansätzen liegt. Die Studierenden sollen ein Verständnis dafür erlangen, wie soziologische Fragestellungen entwickelt und bearbeitet werden können und dieses Wissen zugleich in die Tat umsetzen: im Rahmen einer Gruppenarbeit sollen Forschungskonzepte zu Nachhaltigkeit entworfen und im Seminar präsentiert und diskutiert werden.


Literatur

Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (2018): Einleitung – Reflexive Responsibilisierung. Beiträge kulturwissenschaftlicher Perspektiven zum Nachhaltigkeitsdiskurs. In: Dies. (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-27.

Neckel, Sighard (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In: Neckel, Sighart; Besedovsky, Natalia; Boddenberg, Moritz; Hasenfratz, Martina; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (Hrsg.): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag, S. 11-23.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Proseminar WS 19 20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 00:00 bis 31.10.2019, 23:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: