Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt die erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls „Kommunikationswissenschaft“ und des Basismoduls „Medienpraxis“ voraus. Eine gleichzeitige Belegung vorausgesetzter Veranstaltungen ist nicht möglich.
Die Studierenden produzieren im Rahmen der Praxisprojekte Filmaufnahmen. Es wird daher dringend empfohlen, die "66100 Einführung in die Videotechnik 1" zu belegen. Der erfolgreiche Besuch dieser Einführungsveranstaltung ist die grundlegende Voraussetzung für die Berechtigung zur Ausleihe von Kamera- und Videotechnik am ZMK und berechtigt auch zum selbstständigen Nutzen des Newsrooms ZMK U03 zum Zwecke von Schnittarbeiten und Postproduktion.
Performance record
Teilnahme an allen vier Veranstaltungsterminen, semesterbegleitendes Arbeiten am Projekt in der Gruppe, eine Zwischenpräsentation und eine Abschlusspräsentation des Projekts
Das Internet bietet neue Möglichkeiten für die Public Relations von Organisationen aller Art. Über Blogs, Soziale Netzwerke, Online-Videos, Podcasts und viele weitere Webformen benötigt die PR nicht mehr nur Medien zur Vermittlung von Botschaften, sondern kann direkt mit den Zielgruppen kommunizieren und eine persönliche Beziehung zu ihnen aufbauen. Die Wissenschaftliche Übung beschäftigt sich insbesondere mit der Öffentlichkeitsarbeit von wirtschaftlichen und Non Profit Organisationen. Im Fokus steht neben der klassischen PR-Arbeit das Internet als Distributionskanal für PR-Inhalte und als Plattform für Dialoge mit den Stakeholdern der Public Relations. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema an den ersten zwei Veranstaltungsterminen entwickeln und verwirklichen die Studierenden semesterbegleitend PR-Konzepte für vier Unternehmen/Organisationen in Gruppenarbeit (AOK, Weltladen, Book Aid, 1. FC Passau). Am dritten Veranstaltungstermin präsentieren und diskutieren die vier Gruppen den Zwischenstand ihres Projekts. Am vierten und letzten Termin referieren die Teilnehmenden über die Planung und Umsetzung ihres PR-Konzeptes (Situationsanalyse, Strategie, Umsetzung und Evaluation) in einer Abschlusspräsentation.
Admission settings
The course is part of admission "WÜ Neue Medien in Theorie und Praxis".
Settings for unsubscribe:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in these courses will be assigned at 23.03.2017, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
The following categories of persons are preferred during seat allocation:
Higher semesters will be preferred.
This setting is active from 20.03.2017 08:00 to 30.04.2017 23:59 It is allowed to enrol to max. 1 courses in this admission.
The enrolment is possible from 20.03.2017, 08:00 to 22.03.2017, 23:59.
This setting is active from 20.03.2017 08:00 to 30.04.2017 23:59 The following conditions must be met for enrolment:
Degree is Bachelor and Subject is Medien und Kommunikation