General information
Subtitle | Journalismus Masterclass |
Course number | 48600 |
Semester | SoSe 20 |
Current number of participants | 19 |
maximum number of participants | 15 |
Home institute | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft |
participating institutes | Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Professur für Journalistik |
Courses type | Wissenschaftl. Übung in category Lehre (mit Prüfung) |
Preliminary discussion | Wed., 22.04.2020 14:00 - 16:00 Uhr, Room: (AM) HS 9 |
First date | Wed., 22.04.2020 14:00 - 16:00 Uhr, Room: (AM) HS 9 |
Type/Form | |
Pre-requisites |
Erfolgreiche Absolvierung folgender Veranstaltungen: WÜ Crossmediale Darstellungsformen WÜ Crossmediale Recherche WÜ Lehrredaktion Print/Online/Bild WÜ Lehrredaktion Audio/Video HS Crossmedialität |
Learning organization |
Aufgrund der aktuellen Lage in Sachen Corona-Virus sind alle angegebenen Termine und Räume dieser Lehrveranstaltung vorläufig. Der Lehrbereich Kommunikationswissenschaft ist darum bemüht alle Kurse im Sommersemester stattfinden zu lassen. Im Sinne der (jetzt und künftig) bundesweit und universitätsintern beschlossenen Vorsichtsmaßnahmen können sich allerdings Präsenztermine dynamisch verändern oder durch virtuelle E-Learning-Sitzungen ersetzt werden. Wir halten Sie diesbezüglich selbstverständlich auf dem Laufenden. Die Kursanmeldung für das Sommersemester 2020 findet dennoch planmäßig statt. |
Literatur |
• Jakubetz, C. (2011). Crossmedia (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK. • Lampert, M. (2013). Storytelling für Journalisten (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK. • Phillips, A. (2012). A Creator’s Guide to Transmedia Storytelling. New York: McGraw-Hill. • Phillips, A. (2012). The Four Creative Purposes for Transmedia Storytelling. Interactivity Creates Deeper Engagement/Uses and Misuses for User-Generated Content/Challenging the Audience to Act/Make Your Audience a Character. New York: McGraw-Hill. • Plank, C. (2011). Public Relations – crossmedial: Potentiale nutzen – Ein Praxisratgeber. Bremen: Falkenberg. • Pratten, R. (2015). Getting Started in Transmedia Storytelling: A Practical Guide for Beginners. North Charleston: CreateSpace Independent Publishing Platform. • Sammer, P. (2014). Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. Heidelberg: O’Reilly. • Simons, A. (2011). Journalismus 2.0. Konstanz: UVK. • Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS. |