General information
Subtitle | |
Course number | 32300 |
Semester | WiSe 19/20 |
Current number of participants | 1129 |
expected number of participants | 1000 |
Home institute | Lehrstuhl f. Development Economics |
Courses type | Lecture in category Lehre (mit Prüfung) |
First date | Tue., 15.10.2019 12:00 - 14:00 Uhr, Room: (AM) HS 10 |
Type/Form | |
Pre-requisites |
Mathematik der gymnasialen Oberstufe |
Learning organization |
Neben der Vorlesung bieten wir begleitend Übung und Tutorien an. In der Übung werden Übungsaufgaben bearbeitet, die helfen, den Stoff der Vorlesung zu verinnerlichen. Sie bereiten Studierende auch speziell auf die Klausuraufgaben vor. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, in denen weitere Übungsaufgaben bearbeitet werden. Wer in der Vorlesung und in der Übung gut mitkommt, braucht die Tutorien nicht zwingend zu besuchen. Sowohl in der Übung als auch im Tutorium wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Es wird dringend geraten, immer die gleiche Übung und das gleiche Tutorium zu besuchen. Trotz Übung und Tutorium ist das Selbststudium in Form einer Vorlesungsnachbereitung, Übungsvorbereitung und Lektüre unerlässlich. |
Performance record |
Klausur 80 min. |
SWS |
2 |
Literatur |
Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York u.a. (oder neuere Auflage). Auch als E‐Book an der Uni erhältlich. Anwendungsbeispiele bezieht die Vorlesung auch aus den folgenden Lehrbüchern: Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a. Goolsbee, Austan, Steven Levitt and Chad Syverson (2014), Mikoökonomik, Schäfer‐Poeschl. Pindyck, Robert S. and Daniel L. Rubinstein (2009), Mikroökonomie. 7. Auflage. Pearson, Deutschland. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden: Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York u.a. Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Harlow Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition,W.W. Norton, New York u.a. Spezifische Literaturangaben finden Sie bei jedem einzelnen Kapitel im Skript. Die Literatur steht in der Wiwi Bibliothek als Semesterapparat gesammelt bereit. Zudem wird empfohlen, die ökonomische Tagespresse zu verfolgen, insbesondere der Wirtschaftsteil großer Tageszeitungen (Süddeutsche, FAZ), das Handelsblatt, Financial Times und The Economist. |
Turnus |
Vorlesung, Übungen und Tutorien im Wintersemester; Übungen und Tutorien im Sommersemester |
Qualifikationsziele |
• Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und zu durchdenken. • Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen. • Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium essentiell sind. |
Workload |
Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) |
Miscellanea |
Lehrmaterialien: Vorlesungsskript: Das Skript kann in StudIP heruntergeladen werden. Es gibt keine separate Formelsammlung. Vorlesungsfolien: Diese werden vor der Veranstaltung im StudIP bereitgestellt. Die Folien entsprechen nicht 1:1 dem Skript, sie enthalten mehr illustrierende Beispiele und beinhalten wesentlich weniger Text. Übungsaufgaben: Werden im StudIP bereitgestellt. Die Lösungen werden in der Übung vermittelt, sie werden nicht online gestellt. Quizfragen: Werden in der Vorlesung besprochen. Die Lösungen werden im StudIP bereitgestellt. Videoaufzeichnung der Vorlesung: Wird nach jeder Vorlesung 7 Tage online bereitgestellt (ILIAS). Das Passwort ist im StudIP einsehbar. Die 7‐Tage Regel soll sicherstellen, dass Studierende von Beginn an regelmäßig den Stoff bearbeiten. Literatur: Die Universitätsbibliothek hält einen großen Bestand an einschlägiger Literatur für die Veranstaltung bereit. Klausuren früherer Semester: werden zu gegebener Zeit im StudIP bereitgestellt. Auch bei der Fachschaft WiWi sind Klausuren früherer Semester erhältlich. |
ECTS points |
5 |