Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt die vorherige, erfolgreiche Absolvierung aller Basismodule (Medienpädagogik/Mediendidaktik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Medienpraxis) voraus. Eine gleichzeitige Belegung vorausgesetzter Veranstaltungen ist nicht möglich.
Jeder Teilnehmer hat seine Zulassungsvoraussetzung anhand eines HisQis-Ausdruckes bei der ersten Sitzung zu belegen. Teilnehmer von der Warteliste sind bei der ersten Sitzung gerne gesehen. Falls sich ein freier Platz in der ersten Sitzung ergbit, können diese unmittelbar nachrücken.
Learning organization
Die aktive Teilnahme an allen (!) drei Veranstaltungsterminen ist die Voraussetzung für die Erbringung des Leistungsnachweises. In der ersten Sitzung wird eine crossmediale Produktions-Unit mit Verantwortungsbereichen gebildet. Alle Teilnehmer sind den Heads der jeweiligen Unit (Text, Bild, Video, Graphik, Strategie, Management, Social-Media-Unit, Öffentlichkeitsarbeit etc. schriftlich rechenschaftspflichtig. Wöchentliche Berichte sind in stud-ip und im Development-Bereich des Projektes hochzuladen. Die Heads der Unit stimmen sich darüberhinaus mit dem Dozenten ab (Fortschrittsberichte).
Performance record
Als Leistungsnachweis gelten die pünktlich und individuell eingereichten Fortschrittsberichte und Exposees, Skizzen, Scribbles etc. sowie als Gruppennachweis die fertige Crowdfunding-Kampagne auf einer entsprechenden Plattform.
Seit Jahrtausenden überquert der Mensch die Alpen aus unterschiedlichsten Gründen: Handel, Kultur, Religion, Krieg und Tourismus. Gestern Römerstraße, heute Balkanroute. Die Alpenübergänge entwickelten sich über die mittelalterlichen Saumwege zu den faszinierenden Straßenpässen des 19. und 20. Jahrhundert. Sie machten einerseits das Leben in den Alpen erst möglich, sind andererseits unerlässlich für jeden Handel, fördern kulturellen Austausch.
Ausgehend vom Buch "Passbilder - Landschaften der Alpenpässe" soll diese Entwicklung mit einer deutschlandweiten Wanderausstellung kommentiert werden. Es ist der Versuch, die Ausdrucksmittel des Fotojournalismus in einer gesellschaftlichen Krise künstlerisch in der Art eines fotografischen Meta-Kommentars zu erweitern. Aufgabe des Seminars ist es, dazu eine echte Crowdfunding-Kampagne zu konzipieren.
Das Seminar "Passbilder – Landschaften der Alpenpässe: Ein Crowdfunding-Projekt" ist kein Seminar im üblichen Sinne, sondern eine echte Projektentwicklung mit Zeitvorgabe, die sich am Markt behaupten muss. Die digitale Community wird dabei Schiedsrichter und Financier sein. Die Teilnehmer analysieren dazu vorab Best- und Bad-Practice-Beispiele dieser schwarmintelligenten Finanzierungsform. So die Kampagne Erfolg hat, besteht die Möglichkeit für zwei Teilnehmer den Dozenten anschließend auf Tournee zu begleiten.
Zum Dozenten: Der preisgekrönte Fotograf Berthold Steinhilber wurde u.a. mit einem World Press Photo Award ausgezeichnet und zählt zu den bekanntesten deutschen Landschaftsfotografen. Seine Bilder erscheinen in allen bedeutenden nationalen Magazinen wie GEO, Stern, Cicero und internationalen Pendants wie New York Times Magazine oder Smithsonian Magazine. Letzteres ist das weltweit auflagenstärkste Magazin und erfuhr mit Steinhilbers Bildern über amerikanische Geisterstädte (u.a. mit Regisseur Wim Wenders - Text) die höchste Auflage in seiner Geschichte. Steinhilbers prominenteste Technik ist u.a. das sogenannte Lightpainting, mit der er ganze Landschaften nächtens ausleuchtet. Er ist Mitglied der Fotoagentur laif sowie des Berufsverbandes Freelens sowie der Deutschen Fotografischen Akademie. Weitere Informationen finden sich auf der Website bertholdsteinhilber.com.
Das Crowdfunding-Projekt setzt ein überdurchschnittliches Engagement und eine eigenständige, teamorientierte wie verlässliche Arbeitsorganisation voraus.
Admission settings
The course is part of admission "SE Medienökonomie".
Settings for unsubscribe:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in these courses will be assigned at 11.03.2016, 12:00. Additional seats may be added to a wait list.
This setting is active from 07.03.2016 08:00 to 10.04.2016 23:59 The following conditions must be met for enrolment:
Subject is Medien und Kommunikation and Degree is Bachelor
This setting is active from 07.03.2016 08:00 to 10.04.2016 23:59 It is allowed to enrol to max. 1 courses in this admission.
The enrolment is possible from 07.03.2016, 08:00 to 10.03.2016, 23:59.
The following categories of persons are preferred during seat allocation: