Wissenschaftl. Übung: 42521 Bildungsforschung: Studien, Ansätze und Methoden der Politischen Bildung - Details

Wissenschaftl. Übung: 42521 Bildungsforschung: Studien, Ansätze und Methoden der Politischen Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Wissenschaftl. Übung: 42521 Bildungsforschung: Studien, Ansätze und Methoden der Politischen Bildung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 42521
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung
Veranstaltungstyp Wissenschaftl. Übung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Nächster Termin Donnerstag, 08.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 016
Art/Form

Räume und Zeiten

(HK 14b) SR 016
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist besonders interessant für all jede Studierende, die in Ihrer Abschlussarbeit die Anfertigung einer empirischen Erhebung erwägen. In diesem Seminar erlernen Sie Schritt für Schritt das methodische Rüstzeug für eine eigene qualitative Studie, die sich erfahrungsgemäß sehr gut in Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten umsetzen lässt.

Im ersten Teil des Seminars wollen wir den Blick auf aktuelle Erkenntnisse zu Themen der Politischen Bildung richten. Dazu werden wir einige maßgebliche, aktuelle Studien gemeinsam inhaltlich diskutieren. Die Palette der Themen ist dabei vielfältig, sie reicht von AfD-Zustimmungswerten über Chancenungleichheit über Fake News bis Klimabildung. Wir schauen uns immer auch den methodischen Aufbau der Studien an, um dadurch ein grundlegendes Verständnis von „Forschungsstudien“ zu gewinnen.
Im zweiten Teil versuchen sich die Seminarteilnehmer/-innen an der Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit mit individuellem Themenzuschnitt. Den Ausgangspunkt bildet die Beschäftigung mit dem „Bürgerbewusstsein“ als eine zentrale fachdidaktische Kategorie. Darauf aufbauend wird das Forschungsmodell der „Didaktischen Rekonstruktion“ vorgestellt sowie verschiedene Möglichkeiten qualitativer Datenerhebung und -auswertung zur Untersuchung von "Bürgerbewusstsein" veranschaulicht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Einführung in die Politikdidaktik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.04.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.