General information
Subtitle | |
Course number | 43630 |
Semester | WiSe 22/23 |
Current number of participants | 189 |
expected number of participants | 250 |
Home institute | Referat I/3 - Fakultätsverwaltungen |
participating institutes | Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Lehrstuhl für Anthropogeographie, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services, Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache, Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre, Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen, Lehrstuhl für Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung, Lehrstuhl für Vergleichende europäische Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden, Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies, Professur für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Professur für Geschichte des europäischen Mittelalters und seiner Kulturen, Professur für Regionale Geographie, Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Frankreich) |
Courses type | Lecture in category Lehre (mit Prüfung) |
First date | Wed., 19.10.2022 08:00 - 10:00 Uhr, Room: (WIWI) HS 7 |
Type/Form | Ringvorlesung für Erstsemesterstudierende im B.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" |
Participants |
Diese Ringvorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Bachelorstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden. |
Pre-requisites |
keine |
Learning organization |
Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Fächer und Disziplinen. |
Performance record |
60-minütige Multiple Choice-Klausur (voraussichtlich) in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS. Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum. |
SWS |
2 |
Schlüsselwörter |
Kulturwirtschaft, Interdisziplinarität |
Literatur |
Nach Maßgabe der Dozierenden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit |
Siehe "Studienbereiche"! Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. |
Turnus |
Die Vorlesung wird jedes Wintersemester angeboten. |
Qualifikationsziele |
Siehe Veranstaltungsbeschreibung. |
Workload |
Für die erfolgreich abgeschlossene Vorlesung werden 5 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. 1 ECTS-Punkt repräsentiert eine Arbeitsbelastung (Workload) von ca. 30 Stunden. Die somit für diese Vorlesung veranschlagten ca. 150 Arbeitsstunden umfassen neben der reinen Präsenzzeit die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen sowie die individuelle Vorbereitung auf die Abschlussklausur. |
Miscellanea |
Die Ringvorlesung wird vom Studiengangskoordinator des B.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies", Dr. Christian Dölle, organisiert. Für formale/administrative Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich direkt an ihn. Inhaltliche und fachbezogene Fragen zu den einzelnen Sitzungen richten Sie bitte an die jeweiligen Dozierenden. |
ECTS points |
5 |