Seminar: 42542 Kontroversen der politischen Bildung – Basiskonzepte und aktuelle didaktische Diskurse - Details

Seminar: 42542 Kontroversen der politischen Bildung – Basiskonzepte und aktuelle didaktische Diskurse - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 42542 Kontroversen der politischen Bildung – Basiskonzepte und aktuelle didaktische Diskurse
Untertitel
Veranstaltungsnummer 42542
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Nächster Termin Montag, 05.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 101
Art/Form Vertiefungsmodul Didaktik der Politik und Gesellschaft 2

Räume und Zeiten

(HK 14b) SR 101
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was ist „gute“ politische Bildung und wie funktioniert sie in der Praxis? Über diese Frage wird
innerhalb der politischen Bildung bereits langfristig debattiert. Klassische Basiswerke der Politikdidaktik
wie etwa der Beutelsbacher Konsens oder die Frankfurter Erklärung versuchen
durch Gütekriterien oder Leitsätze Antworten auf die Fragen zu liefern. Einige dieser klassischen
Leitsätze erscheinen flexibel und zeitgemäß trotzt Fortentwicklung der Schullandschaft
und unserer demokratischen Gesellschaft. Andere Leitsätze hingegen werden in ihrer Anschlussfähigkeit
kontrovers diskutiert, wobei teils Anpassungen an aktuelle gesellschaftliche
Herausforderungen oder Debatten gefordert werden. Durch eine Gegenüberstellung klassischer
und moderner Forschungsperspektiven werden Kontroversen der politischen Bildung aufgeworfen,
sodass die Veranstaltung einen vertiefenden Einblick in die fundamentalen Konzepte
der politischen Bildung liefert und aktualitätsbezogen aufbereitet.
Während das Seminar in Teilen theoriegeleitet vorgeht, um die Basiswerke der politischen Bildung
vertieft abzudecken, werden die Kontroversen im Hinblick auf schulische Praxisanwendung
und aktuelle Gesellschaftsdebatten diskutiert. Hierfür werden erste thematische Implikationen
als Input bereitgestellt. Darüber hinaus lädt das Seminar die Studierenden dazu ein, eigene
Ideen und Kontroversen aktiv einzubringen. Als benotete Leistung wird am Ende des Semesters
eine Hausarbeit verfasst. Genauere Informationen zum Syllabus und der Prüfungsleistung
folgen in der ersten Seminarsitzung.