Proseminar: 42524 Global, nachhaltig, transformativ? Ansäze Politischer Bildung für eine bessere Welt. - Details

Proseminar: 42524 Global, nachhaltig, transformativ? Ansäze Politischer Bildung für eine bessere Welt. - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: 42524 Global, nachhaltig, transformativ? Ansäze Politischer Bildung für eine bessere Welt.
Untertitel
Veranstaltungsnummer 42524
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Nächster Termin Dienstag, 06.05.2025 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 010 (HA)
Art/Form

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Menschengemachter Klimawandel, Ausbeutung der Natur, Ausbeutung des globalen Südens - diese Schlagworte polarisieren und werfen die Frage der Dringlichkeit einer "Transformation" von Gesellschaft auf. Sie werfen auch die Frage auf, welche Rolle (politische) Bildung bei einer Transformation spielt und spielen sollte.

Im Seminar werfen wir systematisch ein Schlaglicht auf die Frage, was „transformative Bildung“ ist (und was sie will), auf die Konzepte und Aspekte von „nachhaltiger Entwicklung“ und „sozial-ökologischer Transformation“, auf den Ansatz der „imperialen Lebensweise“, wir beleuchten aktuelle Debatten an der Schnittstelle von politischer Bildung im Anthropozän, Global Citizenship Education/Globale Bildung, Menschenrechtsbildung und der Frage der Neutralität von Politischer Bildung.

Unstrittig derweil ist: Prozesse gesellschaftlicher Bewusstseinsbildung und gesellschaftlicher Wandel (Transformation) sind eng miteinander verwoben, und zwar auf unterschiedlichen Ebenen (vgl. Emde 2024):
1. Politische Bildung 'zu' Transformation macht die Forderungen und Prozesse gesellschaftlicher Transformation zu ihrem inhaltlichen Gegenstand. Was genau „Transformation“ meint und was sie will, ist dabei selbst ein Politikum.
2. Politische Bildung' in' Transformation stellt die Frage, inwiefern sich Politische Bildung selbst verändern müsste: Sie kann zur Veränderung von Gesellschaft beitragen und einen Beitrag zu Demokratisierung und Gleichheit leisten – aber genauso den Status quo legitimieren und bestehende Ungleichheiten und Exklusionsmechanismen verfestigen.
3. Politische Bildung 'für' Transformation meint, dass Bildung von sehr unterschiedlichen Akteur:innen zum Zweck „gesellschaftlicher Veränderung“ in Anspruch genommen wird.
4. Politische Bildung 'als' Transformation zielt auf die Transformation von Lernenden, also auf die Veränderung von Selbst- und Weltbildern der Lernenden selbst.
Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Das Prüfungsformat ist eine Hausarbeit, die aktive Teilnahme am Seminar und seinen Übungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates wird vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Ein Zeichen setzen: Menschenrechtsbildung und Diskriminierungskritik als Gegenstand und Auftrag der Politischen Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.04.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.