Seminar: 42522 Diktaturerfahrungen in der DDR. Reflexion von Fallbeispielen für die politische Bildung - Details

Seminar: 42522 Diktaturerfahrungen in der DDR. Reflexion von Fallbeispielen für die politische Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 42522 Diktaturerfahrungen in der DDR. Reflexion von Fallbeispielen für die politische Bildung
Untertitel Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion ans Theater Regensburg zur Inszenierung von "Die wunderbaren Jahre" geplant (am 25.6.).
Veranstaltungsnummer 42522
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Nächster Termin Mittwoch, 07.05.2025 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211)
Art/Form
Voraussetzungen
keine
Leistungsnachweis
Erwartet werden die durchgehende und aktive Teilnahme, Übernahme von Ausarbeitungen/Erledigungen von Arbeitsaufträgen, die den Lernfortschritt garantieren; vorbereitende Lektüren zu den Sitzungen; studienordnungsabhängig muss zusätzlich bis zum Semesterende eine schriftliche Arbeit eingereicht werden, die den Anforderungen des jeweiligen Studiengangs entspricht.
SWS
2
ECTS-Punkte
3 bzw. 5 (je nach Studiengang)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wir laden Sie ein, Teil eines besonderen Seminars zu sein. Im Mittelpunkt stehen Fragen von Diktaturerfahrungen, Menschenrechten und Demokratiebildung. Der Zugang zu diesen Fragen ist der eines Dichters:
Wie stellt sich das Alltagsleben in der DDR in den Werken des weltweit rezipierten Dichters Reiner Kunze dar, der seit fast 50 Jahren vor den Toren Passaus lebt und wirkt? Welche Erkenntnisse, welche möglichen Bildungsaufgaben und Anknüpfungspunkte lassen sich aus der Beschäftigung mit dieser ganz konkreten, nahbaren und berührenden Lebenswelt für die Demokratiebildung fruchtbar machen?
Die knappen, auf das Wesentliche reduzierten Texte von Reiner Kunze waren in der DDR bald verboten, wurden jedoch heimlich vervielfältigt und von Hand zu Hand gereicht. Sie schildern Lebenswirklichkeiten im Sozialismus – jenseits der Konformität – und wirken zeitlos in dem Bemühen, Diktaturen etwas Humanes entgegenzusetzen. Seine Lebenszeugnisse erzählen von Resistenz und Widerstand gegen totalitäre Systeme.
Der Anspruch des Seminars ist dreigeteilt: Gemeinsam wollen wir uns (1.) einen Einblick in das Werk und das Wirken des Dichters Reiner Kunze in gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive erarbeiten, (2.) in einem engen Zusammenhang dazu die gesellschaftspolitischen Hintergründe - insbesondere die Jahre 1950-1990 – analysieren und einordnen (3.) folgende übergreifende Frage bearbeiten: Wie könnte die Auseinandersetzung mit konkreten Lebenserfahrungen in Diktaturen dazu beitragen, den Wert freiheitlicher demokratischer Gesellschaften begreifbar zu machen? Welche Anknüpfungspunkte für schulische, außerschulische und gesellschaftliche Prozesse der Bewusstseinsbildung können im Seminar gemeinsam ‚entdeckt‘ werden?

Im Laufe des Semesters ist eine Exkursion ans Theater Regenburg geplant (zur Vorstellung am 25. Juni 2025). Dort wird das Buch "Die wunderbaren Jahre" von Reiner Kunze in einer medial viel besprochenen Kammeroper gespielt (https://kunze-stiftung.de/aktuelles/246-reiner-kunze-besucht-oper-die-wunderbaren-jahre-am-theater-in-regensburg; https://www.theaterregensburg.de/produktionen/die-wunderbaren-jahre.html)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Methoden und Medien der Politischen Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.04.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.