Universität Passau
48700 Wissenschaftl. Übung: Multichannel-Kampagne - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle PR Clinic
Course number 48700
Semester SoSe 21
Current number of participants 22
maximum number of participants 22
Home institute Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation
participating institutes Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Professur für Journalistik
Courses type Wissenschaftl. Übung in category Lehre (mit Prüfung)
First date Fri., 16.04.2021 10:00 - 18:00 Uhr
Type/Form
Pre-requisites
Erfolgreiche Absolvierung folgender Veranstaltungen:
WÜ Crossmediale Darstellungsformen
WÜ Crossmediale Recherche
WÜ Lehrredaktion Print/Online/Bild
WÜ Lehrredaktion Audio/Video
HS Crossmedialität
Learning organization
Aufgrund der weiterhin angespannten Pandemie-Lage und der universitären Entscheidung für einen digitalen Semesterstart findet die PR Clinic im Sommersemester 2021 weitgehend digital statt. Alle fixen Kurstermine sowie die Abstimmung der Projektgruppen mit ihren Auftraggebern sind deshalb rein virtuell geplant. Wir halten es allerdings für möglich, dass medienpraktische Kurse wie auch im Sommersemester 2020 unter eine Ausnahmeregelung der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung fallen könnten. Das würde bedeuten, dass wir Produktionsräume im ZMK mit eingeschränkten Raumkapazitäten und unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen dennoch nutzen dürften. Gemeinsam mit den Kollegen der Kurse "Crossmediales Publizieren" erarbeiten wir insofern ein gemeinsames Nutzungskonzept. Für Sie als Teilnehmende bedeutet das: Niemand wird sie zwingen, ein offiziell digital angesagtes Sommersemester in Passau zu verbringen oder unnötige Gesundheitsrisiken einzugehen! Bitte stellen Sie immer und an erster Stelle sicher, dass Sie und Ihr persönliches Umfeld gesund bleiben. Eventuell ergibt sich allerdings trotzdem die Chance, punktuell im ZMK gewisse Produktionsräumlichkeiten zu nutzen. Nutzungskonzepte und -pläne stimmen wir dann individuell und gemeinsam ab.
Performance record
• Abschlusspräsentation (Pitch) der gesamten Kampagne vor den Projektpartnern/Auftraggebern
• Ausformuliertes PR-Konzept mit 1) Ist-Analyse, 2) Kampagnen-Strategie, Maßnahmenkatalog
und Zeit-/Kostenplan sowie 3) Reflexion/Evaluation zu Wirkung und Erfolg der Kampagne
• Praxisprojekt-Paket mit allen medienpraktischen Inhalten, die Sie im Laufe der Kampagne
produziert haben
• Projekttagebuch zur Dokumentation des individuellen Projektbeitrags
SWS
4
Literatur
Bernet, Marcel (2010): Social Medie in der Medienarbeit. Online PR im Zeitalter von Google, Facebook und Co., Wiesbaden: Springer VS.

Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter/Bentele, Günther (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Wiesbaden: Springer VS.

Fröhlich, Romy/Koch, Thomas (2015): Politik – PR – Persuasion. Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit, Wiesbaden: Springer VS.

Hoffjann, Olaf (2015): Public Relations, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Prüfungsanmeldung in HisQis | Prüfer Prof. Knieper | Prüfungsnummer siehe Studienbereich
Qualifikationsziele
• Kenntnis und Verständnis der komplexen Strukturen und Abläufe strategischer Kommunikationsdienstleistungen
• Vertieftes Anwendungswissen in der Konzeption, Produktion und Evaluation ganzheitlicher Multichannel-Kommunikationskampagnen
• Sensible Wahrnehmung und Integration der Leitlinien aktueller Medien- und Aufmerksamkeitslogik in das eigene kommunikative Handeln
• Routinierter Umgang mit zentralen Tools professioneller Medienproduktion
• Fortgeschrittene Fähigkeiten zum individuellen und kollektiven Projektmanagement
ECTS points
10

Course location / Course dates

n.a Friday: 10:00 - 14:00, weekly
Fri., 16.04.2021 10:00 - 18:00 Uhr
Fri., 23.04.2021 10:00 - 18:00 Uhr
Fri., 09.07.2021 10:00 - 18:00 Uhr
(ZMK) R U04 (Edit Suite) Thursday. 13.05.21 08:00 - 16:00

Fields of study

Comment/Description

Ziel der Veranstaltung ist es, die Funktionslogik und Werkzeuge der PR-Dienstleistungsbranche im digitalen Zeitalter anwendungsbezogen in realen Projektszenarien zu vermitteln. Die KursteilnehmerInnen werden in Kleingruppen (sozusagen als eigenständige PR-Agenturen) Kommunikationsarbeit für ausgewählte Projektpartner aus der Region Passau verrichten. Wir kooperieren dafür mit dem Gründerzentrum INN.KUBATOR Passau, die (ca. 5-7) PraxispartnerInnen kommen voraussichtlich vorwiegend aus dem Digital- und Non-Profit-Bereich.

Je nach konkretem Leistungsbedarf (wird individuell für jedes Projekt in Briefings definiert) kann das komplette Instrumentarium der Offline- und Online-PR ausgeschöpft werden, zudem über alle medialen Ausspielkanäle hinweg. Von klassischer, textbasierter Pressearbeit über die Produktion von Imagefilmen, die grundlegende Ausarbeitung eines Corporate Designs, bis hin zur Durchführung von Events oder der Erstellung und Pflege von Social-Media-Kanälen kann im Prinzip alles passieren.

Admission settings

The course is part of admission "BA JoKo - Praxisabschluss Crossmediales Publizieren/Multichannel-Kampagne SS 21".
Settings for unsubscribe:
  • This setting is active from 01.03.2021 08:00 to 30.09.2021 23:59
    It is allowed to enrol to max. 1 courses in this admission.
  • This setting is active from 01.03.2021 08:00 to 30.09.2021 23:59
    The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is Journalistik und Strategische Kommunikation and Degree is Bachelor
  • The following categories of persons are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 19.03.2021, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
  • The enrolment is possible from 15.03.2021, 08:00 to 18.03.2021, 23:59.
Assignment of courses: