Universität Passau
41663 Proseminar: Geld, Technologie & Innovation: Eine Einführung in die Wirtschaftssoziologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 41663
Semester WiSe 19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Wartelisteneinträge 3
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung
beteiligte Einrichtungen Lehrstuhl für Soziologie
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Mi., 16.10.2019 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 14) R 001
Art/Form
Leistungsnachweis
Klausur/Hausarbeit nach Maßgabe des jeweiligen Modulkatalogs
SWS
2
Literatur
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein Ordner mit einer Kopiervorlage in der Bibliothek zur Verfügung stehen

Literatur zum Seminar:

Bauman, Zygmunt (2001) “Consuming Life.” Journal of Consumer Culture1, 1: 9-29

Baker, Wayne ; Jimerson, Jason (1992): The Sociology of Money, in: The American Behavioral, 35 (6), pp. 678-693

Beckert, Jens (2007): Die Soziale Ordnung von Märkten, MPIfG Discussion Paper 07/6

Beckert, Jens (2017): Die Historizität fiktionaler Erwartungen, MPIfG Discussion Paper 17/8

Deutschmann, Christoph (2008): Geld als absolutes Mittel: Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie; in: ders.: Kapitalistische Dynamik. Wiesbaden: VS-Verlag; S. 41-54

Diaz-Bone, Rainer (2017): Dispositive der Ökonomie, in: Diaz-Bone, Rainer; Hartz, Ronald: Dispositive und Ökonomie, Wiesbaden.

Ergen, Timur & Seeliger, Martin (2018): Unsichere Zukünfte und die Entstehung von Kooperation: Wie Erwartungen kollektives Handeln ermöglichen, MPIfG Discussion Paper 18/8

Escobar, Arturo (1995): Anthropology and the future: New technologies and the reinvention of culture, in: Futures, 27(4), pp. 409-421

Garcia-Parpet, Marie-France (2007): The Social Construction of a Perfect Marktet, in: MacKenzie, Donald; Muniesa, Fabian & Siu, Lucia: Do Economists make markets? On the performativity of markets, Princetion, pp. 20-53.

Granovetter, Mark S. (1985): Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness, in: The American Journal of Sociology, Jg. 91, 1985, S. 481–510

Hart, Keith, Jean-Louis Laville and Antonio Cattani (2010) “Building the human economy together.” In The Human Economy: A Citizen’s Guide, edited by Keith Hart, Jean-Louis Laville and Antonio David Cattani. Cambridge: Polity Press

Harvey, David (2005) A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press.
Lessenich, Stephan (2014): Akteurszwang und Systemwissen. Das Elend der Wachstumsgesellschaften, DFG Postwachstumsgesellschaften, Working Paper 14 – 3

Maurer, Bill, Taylor C. Nelms, and Lana Swartz (2013) “When Perhaps the Real Problem is Money Itself! The Practical Materiality of Bitcoin.” Social Semiotics 23, 2: 261-277

Mikl-Horke, Gertrude (2010): Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie, in: Maurer, Andrea: Wirtschaftssoziologie nach Max Weber, Wiesbaden.

Miller, Daniel (1998) “Making Love in the Supermarket.” In A Theory of Shopping. Cambridge: Polity

Miller, Daniel (2010) “An Extreme Reading of Facebook.” OAC Press Working Papers #5

Pronzini, Andrea; Besio, Christina; Schmidt, Robert J. (2010): Versprechen der Innovation – Das Beispiel des politischen Diskurses über Klimawandel, Institut für Sozialinnovationen.

Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt, J./ Jacobsen, H. (Hg.): Soziale Innovationen. Wiesbaden: VS, S. 21–52

Rammert, Werner (2015): Technik und Innovation: Kerninstitutionen der modernen Wirtschaft, Technische Universität Berlin, Working Papers.

Roberge, Jonathan & Seyfert, Robert (2017): „Was sind Algorithmuskulturen?“, in: Seyfert & Roberge: Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstitution der Wirklichkeit, Metropolis

Rosa, Hartumut; Dörre, Klaus; Lessenich, Stephan (2017): Appropriation, Activation and Acceleration: The Escalatory Logics of Capitalist Modernity and the Crises ofDynamic Stabilization

Sullivan, Timothy (1994): The Moral Meaning of Money, in: Forum for Social Economics, 24 (1), pp. 51-65

Zelizer, Viviana (1996) “Payments and Social Ties.” Sociological Forum, 11: 481-95

Weitere Literatur: Folgt zu Semesterbeginn
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Zuordnungen laut Stud.IP
Qualifikationsziele
Ziel des Seminars ist es soziologische und anthropologische Betrachtungen auf moderne Wirtschaftsprozesse und deren Effekte auf Individuen und Gesellschaft zu vermitteln. Die Studierende sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die Auswirkungen wirtschaftlicher Prozesse und politischer Entscheidungen auf die Gesellschaft besser und in ihrer Komplexität zu verstehen. Sie lernen die gesellschaftlichen und kulturellen Fundamente und Entwicklungen eines marktorientierten und kapitalistisch-geprägten Wirtschaftssystem sowie seine Funktionsweise kennen. Hierzu wird mittels klassischer und aktueller Literatur ein Einblick in verschiedene Fragestellungen historischer Entwicklungen sowie moderner Trends gegeben und diskutiert. Dabei werden klassische Denker wie Max Weber, Karl Marx, Georg Simmel, Joseph Schumpeter und Karl Polanyi zu Wort kommen, aber auch moderne Theorien und Forschungen in die Betrachtung mit eingebettet.
Sonstiges
Dozent Herr Ingmar Mundt

In beschränktem Ausmaß werden Restplätze an Studierende (von der Warteliste) vergeben, die einen Studienschwerpunkt Soziologie setzen möchten und/oder ein besonderes Interesse am Seminarinhalt haben. Sollten Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie bitte an der ersten Sitzung teil, in der das Seminar und das Procedere besprochen werden.
ECTS-Punkte
5

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Transformation der Industrialisierung hat nicht nur die Wirtschaftsprozesse globalisieret und potenzialisiert, sondern auch die Strukturen der Gesellschaft grundlegend verändert, eine Entwicklung die bis heute anhält und beispielsweise durch die Digitalisierung einen erneuten Schub erhält. Die Entstehung von Märkten ist dabei von zentraler Bedeutung: sie konstituieren gesellschaftliche Normen und Praktiken und sind gleichzeitig von diesen beeinflusst. Mit Blick auf diese Dualität des Marktes, ist es das Ziel des Seminars, die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen sowie die kulturelle Bedeutung ökonomischer Praktiken und Funktionen verstehen zu lernen. Welche kulturellen Voraussetzungen bedarf es für eine Marktwirtschaft? Wie funktioniert ein Markt aus soziologischer Sicht? Welche Rolle spielen Geld, Technologen und Innovationen in einem dynamischen und wachstums-orientierten Wirtschaftssystem?
Die Wirtschaftssoziologie vermittelt sozialwissenschaftliche Kompetenzen zur Analyse der Wirtschaft und der mit ihr verbundenen sozialen Prozesse. Aus einer wirtschaftssoziologischen Perspektive wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaft eingebettet ist in soziale und ökonomische Institutionen, in soziale Beziehungen und kulturelle Strukturen. Sie untersucht die Kerninstitutionen der Wirtschaft und die Wechselwirkungen zwischen der Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Relevant ist zudem, welche neuen Herausforderungen sich aus dem wirtschaftlichen und sozialen Wandel für das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft ergeben sowie die soziale Einbettung wirtschaftlichen Handelns durch soziale, politische und wirtschaftliche Institutionen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Proseminar WS 19 20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 00:00 bis 31.10.2019, 23:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: