Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Proseminar: 48731 Medienökonomie |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 48731 |
Semester | SoSe 21 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 12 |
Heimat-Einrichtung | Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation |
beteiligte Einrichtungen | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Professur für Journalistik |
Veranstaltungstyp | Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung) |
Erster Termin | Dienstag, 13.04.2021 14:00 - 16:00 Uhr |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Hausarbeit/Präsentation |
SWS |
2 |
Literatur |
Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Beck, H. (2011). Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia (3. Auflage). Berlin: Springer VS. • Beyer, A., & Petra, C. (2012). Einführung in die Medienökonomie (3. Auflage). Konstanz: UVK. • Heinrich, J. (2010). Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt (3. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. • Karmasin, M., & Winter, C. (2012). Grundlagen des Medienmanagements (3. Auflage). Stuttgart: UTB. • Kiefer, M. L., & Steiniger, C. (2013). Medienökonomik (3. Auflage). München: Oldenbourg. • Seufert, W., & Grundlach, H. (2016). Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen (2. Auflage). Baden-Baden: Nomos. • Sjurts, I. (Hrsg.) (2011). Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler. • von Rimscha, B., & Siegert, G. (2015). Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS. • Wirtz, B. (2016). Medien- und Internetmanagement (9. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit |
Prüfungsanmeldung in HisQis | Prüfer Prof. Knieper | Prüfungsnummer siehe Studienbereiche |
Qualifikationsziele |
• Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, die ökonomischen Kenntnisse in kommunikationswissenschaftlichen und -praktischen Feldern anzuwenden. • Die Studierenden können aktuelle Probleme, Strukturen und Dynamiken auf verschiedenen Medienmärkten erkennen sowie hinsichtlich ihrer ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen einordnen. • Das Modul fördert die Fähigkeit zum vernetzen Denken und die Transferfähigkeit der Studierenden. |
ECTS-Punkte |
5 |