Universität Passau
48721 introductory seminar course: Medienökonomie - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle Geschäftsmodelle und Akteurstrukturen in der digitalen Medienwelt
Course number 48721
Semester SoSe 21
Current number of participants 16
maximum number of participants 12
Home institute Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation
participating institutes Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Professur für Journalistik
Courses type introductory seminar course in category Lehre (mit Prüfung)
First date Mon., 12.04.2021 12:00 - 14:00 Uhr
Type/Form
Learning organization
Ich möchte mit Ihnen in diesem Seminar möglichst viele Branchen, Geschäftsmodelle und Akteure der digitalen Medienökonomie unter die Lupe nehmen. Entweder alleine oder in kleinen Gruppen dürfen Sie sich auf der Mikro- (z.B. der einzelne Influencer), Meso- (die Medienmarke, das soziale Netzwerk) und Makro-Ebene (der Medienkonzern, das Gaming als Branche) ein Thema aussuchen. In wöchentlichen Präsentationen stellen Sie Ihre Akteure dann der Seminargruppe vor (Profil, Geschäftsmodelle, Wettbewerber, Kunden, USPs) und wir diskutieren gemeinsam darüber, was wir von diesem Beispiel über die digitale Medienökonomie als Ganzes lernen können. Ich bringe eine Liste an aktuellen Vorschlägen/Beispielen mit, aus der Sie thematisch gerne wählen dürfen. Gleichzeitig dürfen Sie auch jederzeit vorschlagen und vorstellen, wen/was Sie gerade am spannendsten finden.
Performance record
Präsentation + Hausarbeit
SWS
2
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Prüfungsanmeldung in HisQis | Prüfer Prof. Knieper | Prüfungsnummer siehe Studienbereich
Miscellanea
Angesichts der weiter angespannten Pandemie-Situation sowie auf Basis der universitären Entscheidung für einen digitalen Start in das Sommersemester 2021 sollten wir davon ausgehen, dass der gesamte Kurs rein virtuell stattfindet. Über gegenläufige Entwicklungen informiere ich Sie selbstverständlich.
ECTS points
5

Course location / Course dates

n.a Monday: 12:00 - 14:00, weekly

Fields of study

Comment/Description

In unserer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft sind aus medienökonomischer Sicht viele spannende Trends und Veränderungen zu beobachten. Im Journalismus müssen traditionelle Medienhäuser (Spiegel, Focus, ZDF) sich völlig neu erfinden, um einem anspruchsvollen, verwöhnten und zahlungsunwilligen Online-Publikum zu gefallen. Der Versuch, als starke Marke wahrgenommen zu werden und gleichzeitig finanziell zu überleben, geht häufig mit thematischen Veränderungen (z.B. mehr beißendes Boulevard oder aufwändiger, investigativer Datenjournalismus), neuen Ausspielformaten (u.a. Podcast und Social-Media-Profile) und Monetarisierungsmodellen (u.a. Bezahlschranken, Spenden oder Querfinanzierung) einher.

Nicht nur die Art und Weise, wie wir Nachrichten konsumieren und bezahlen, verändert sich. Spotify oder Apple Music nehmen mit ihrer klickzahlgetriebenen und empfehlungsbasierten Vermarktung entscheidenden Einfluss darauf, nach welchen Kriterien heute Musik produziert wird. Gleiches gilt prinzipiell für Netflix oder Amazon Prime und die Filmbranche. Nur die Künstler, die es schaffen, sich Spotify-/Netflix-konform zu vermarkten, verdienen nachhaltig Geld. Es sei denn, man erschließt sich alternative Finanzierungswege und wird beispielsweise zum erfolgreichen YouTuber oder Twitch-Streamer. Hier gilt zwar ebenfalls das Primat des Publikums (und damit der Klickzahlen und Aufmerksamkeitslogik). Allerdings steht der Influencer als Person deutlich stärker im Rampenlicht, während Subs, Donations und Merch vor allem aufstrebenden Marken wesentlich bessere Möglichkeiten bieten, ihre Marktposition nachhaltig zu verbessern. Auf Twitch vermarkten sich auch deshalb schon längst nicht mehr nur Gamer.

Apropos Gaming: Die Videospielbranche ist eines der jüngsten und in den vergangenen 20 Jahren am stärksten gewachsenen medienökonomischen Handlungsfelder. Dieser Erfolg lässt sich auch auf extrem gut durchdachte Monetarisierungsmodelle (Stichwörter: Free to Play, Lootboxen, Mikrotransaktionen) und Spielkonzepte (Open World, Service Game) zurückführen. Ähnlich erfolgreich binden im Digitalen lediglich soziale Netzwerke ihre Nutzer, hier gilt vor allem der soziale Herdentrieb (das Dabeisein-Müssen) nach wie vor als wichtigster Faktor (jüngstes Beispiel Clubhouse). Interessant ist, ob und auf welche Weise die Socials diese zumeist kostenlose Nutzung dann in Umsatz transformieren können.

Admission settings

The course is part of admission "BA JoKo - PS Medienökonomie SS 21".
Settings for unsubscribe:
  • This setting is active from 01.03.2021 08:00 to 30.09.2021 23:59
    The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is Journalistik und Strategische Kommunikation and Degree is Bachelor
  • The enrolment is possible from 15.03.2021, 08:00 to 28.03.2021, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 29.03.2021, 12:00. Additional seats may be added to a wait list.
  • The following categories of persons are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • This setting is active from 01.03.2021 08:00 to 30.09.2021 23:59
    It is allowed to enrol to max. 1 courses in this admission.
Assignment of courses: