Blockseminar: 61002 Communication training for budding lawyers - Details

Blockseminar: 61002 Communication training for budding lawyers - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockseminar: 61002 Communication training for budding lawyers
Subtitle
Course number 61002
Semester SoSe 25
Current number of participants 12
maximum number of participants 18
Home institute Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen
participating institutes Juristische Fakultät
Courses type Blockseminar in category Lehre (ohne Prüfung)
Next date Saturday, 14.06.2025 12:00 - 18:00 Uhr, Room: (WIWI) SR 027
Type/Form
Participants
Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 1. Semester)
Pre-requisites
Seminarsprache: Deutsch
Seminar language: German
Learning organisation
Bitte Schreibblock und Stift für Gruppenarbeiten und Feedbacknotizen mitbringen (Präsenztraining/Onlinetraining)
SWS
12 Stunden
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 30 Zeitstunden. (Entspricht 1 ECTS)

Rooms and times

(WIWI) SR 027
Saturday, 14.06.2025 12:00 - 18:00
Sunday, 15.06.2025 09:00 - 18:00

Fields of study

Comment/Description

Inhalte:
Kommunikation ist eine der größten Kompetenzen im zwischenmenschlichen Miteinander und zugleich ein weites Feld. In diesem Seminar werden die wichtigsten Gesprächstechniken und Kommunikationswerkzeuge beleuchtet, um mit deren Hilfe Gespräche und Verhandlungen mit Leichtigkeit zum Erfolg zu führen.
Ein Gesprächsziel zu definieren und mögliche Alternativen zu durchdenken hilft bei einer effektiven Gesprächsvorbereitung und spart im Ergebnis viel Zeit. Nicht immer entspricht die verhandelte Position auch dem dahinterliegenden Interesse Ihres Gegenübers. Das zu erkennen hilft Ihnen zukünftig Kooperationsbereitschaft zu erzeugen.
Vielleicht kennen Sie den Satz: „Wer fragt der führt!“ Mit verschiedenen Fragetechniken lernen Sie Ihre Gesprächspartnerin oder Gesprächspartner in verschiedene Denkräume zu steuern. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Lösungsansätze für kooperative und konstruktive Gesprächsführung und wenden diese direkt praxisnah in Kleingruppen an.
Ein oft verwendeter Hinweis aus der Kommunikationslehre ist: „Gesagt ist nicht immer auch gehört“. Dafür ist es wichtig zu verstehen, wie Wahrnehmung funktioniert und wie stark wir über die innere Haltung ein Gespräch beeinflussen. Sowohl der Einfluss von verbaler und nonverbaler Kommunikation auf die Sach- und Beziehungsebene wird erläutert, als auch der souveräne Umgang mit schwierigen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern.

Lernziele:
Die Studierenden werden durch das Seminar:
  • ihre Gesprächskompetenz nachhaltig optimieren
  • ihre Wahrnehmung, wie Kommunikation funktioniert schärfen

Die Studierenden können am Ende des Seminars:
  • praxisnahe Gesprächstechniken und Kommunikationswerkzeuge anwenden
  • ein Gespräch mit Hilfe von Fragetechniken steuern
  • Gesprächsfallen erkennen
  • Lösungsansätze für eine kooperative und konstruktive Gesprächsführung erarbeiten
  • eine individuelle Gesprächsvorbereitung ausarbeiten
  • mit Hilfe einer effektiven Gesprächsstruktur ihre Professionalität belegen
  • zwischen Position und dem dahinterliegenden Interesse der Mandantinnen und Mandanten unterscheiden und darauf adäquat und lösungsorientiert reagieren

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2025".
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sollten Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können, tragen Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn von der Veranstaltung wieder aus. Danach nutzen Sie bitte unser Abmeldeformular: https://www.uni-passau.de/zkk/kurzfristige-abmeldung-von-einer-zkk-veranstaltung/
The following rules apply for the admission:
  • Die Teilnehmenden der Veranstaltung: 60000A UNENTSCHULDIGT GEFEHLT WiSe 24/25 (WiSe 24/25) werden automatisch auf eine Warteliste der Priorität 2 eingetragen.
  • The enrolment is possible from 01.04.2025, 12:00 to 15.07.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • This setting is active until 15.05.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 5 courses of the admission set.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is not Beschäftigte
Assignment of courses: