Blockseminar: 61013 Evidence and recognising lies in court - Details

Blockseminar: 61013 Evidence and recognising lies in court - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockseminar: 61013 Evidence and recognising lies in court
Subtitle
Course number 61013
Semester SoSe 25
Current number of participants 10
maximum number of participants 25
Home institute Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen
participating institutes Juristische Fakultät
Courses type Blockseminar in category Lehre (ohne Prüfung)
Next date Saturday, 17.05.2025 10:00 - 18:00 Uhr, Room: (HK 28) SR 009
Type/Form
Participants
Studierende der Rechtswissenschaften (empfohlen ab dem 3. Semester).
Pre-requisites
Grundkenntnisse der ZPO und/oder StPO wünschenswert.
Seminarsprache: Deutsch
Seminar language: German
Learning organisation
Das Skript kann seminarbegleitend verwendet werden, ist aber auch und vor allem ein Nachschlagewerk. Übungsfälle werden im Seminar ausgegeben.
SWS
7 Stunden
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

Fields of study

Comment/Description

Inhalte:
Die Teilnehmenden erhalten im Seminar einen Einblick in die Gerichtspraxis und ihre Beweisprobleme. Die Überlegung, wer was wie beweisen kann, steht im Mittelpunkt der anwaltlichen Tätigkeit. Die Teilnehmenden lernen zu erkennen, welche Anforderungen die Rechtsprechung an einen „erfolgreichen“ Beweis stellt. Sie analysieren, welche prozess-taktischen Einflussmöglichkeiten sich dadurch für die Anwältin bzw. den Anwalt ergeben, um eine eigene Beweisführung zu fördern bzw. den Beweis der Gegenpartei zu verhindern. Die Teilnehmenden erlernen anhand praktischer Übungen den kritischen Umgang mit klassischen Beweismitteln (Zeugenaussage, Geständnis) und insbesondere ob und wie man vor Gericht eine Lüge eines Zeugen erkennen kann.

Lernziele:
  • Die Bedeutung des Beweisrechts in der Praxis darstellen können
  • Die Beweisstärke von diversen Beweismitteln (z. B. Geständnis, Zeugenaussage) unterscheiden können
  • Die Beweiswürdigungstheorien des BGH zusammenfassen können
  • „Richtige“ Beweiswürdigungstheorien aus anwaltlicher Sicht (Prozesstaktik) auswählen können
  • Lügensignale in Zeugenaussagen erkennen und analysieren können

Hinweise:
Grundkenntnisse der ZPO und/oder StPO wünschenswert.

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2025".
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sollten Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können, tragen Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn von der Veranstaltung wieder aus. Danach nutzen Sie bitte unser Abmeldeformular: https://www.uni-passau.de/zkk/kurzfristige-abmeldung-von-einer-zkk-veranstaltung/
The following rules apply for the admission:
  • Die Teilnehmenden der Veranstaltung: 60000A UNENTSCHULDIGT GEFEHLT WiSe 24/25 (WiSe 24/25) werden automatisch auf eine Warteliste der Priorität 2 eingetragen.
  • The enrolment is possible from 01.04.2025, 12:00 to 15.07.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • This setting is active until 15.05.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 5 courses of the admission set.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is not Beschäftigte
Assignment of courses: